Zum Inhalt springen
Home » Blog » Rezepte » Cashewmus selber machen – Schritt für Schritt Rezept mit Bildern

Cashewmus selber machen – Schritt für Schritt Rezept mit Bildern

  • von

Cashewmus verwende ich fast jeden Tag für alles mögliche und manchmal gibt es das auch einfach so vom Löffel. Ich glaube, es ist die am meisten genutzt Zutat in meiner Küche. Seitdem ich viele meiner Vorräte selber mache, wird natürlich auch Nussmus ohne Ende hergestellt. Meistens gleich in größeren Mengen. Cashewmus selber machen ist zwar einfach, die Zubereitung erfordert aber ein kleines bisschen Geduld.

Nicht unbedingt benötigt werden: Hochleistungsmixer und anderes High-Tech-Equipment. Die gute alte Küchenmaschine mit Messereinsatz reicht vollkommen aus. Je nach Wattzahl dauert es allerdings seine Zeit. Für alle Zerkleinerer unter 600 Watt braucht man Geduld. Hier ist es besonders wichtig, die Ruhepausen genau einzuhalten, damit die Maschine nicht überhitz bzw. kaputt geht.

Fertiges Cashewmus ganz einfach selbst gemacht Cashewmus fast fertig

Wer auf High-Tech steht (oder keine Maschine hat, aber damit liebäugelt), für den ist vielleicht diese Übersicht hilfreich. Mit diesen Geräten habe ich auf meinen Reisen in den unterschiedlichsten Küchen sowie in meiner eigenen bereits erfolgreich Cashewmus und andere Nussmus-Sorten hergestellt. Darüber hinaus können die aber natürlich noch viel mehr.

Weiter unten auf den Bildern verwende ich die Kenwood Cooking Chef mit dem Mix-Aufsatz. Von der Bosch Küchenmaschine habe ich jahrelang das Vorgängermodell verwendet und war sehr zufrieden. Der Vitamix kann natürlich auch Nussmus herstellen. Der Stößel beschleunigt die Prozedur. Allerdings verwende ich trotzdem lieber meine Kenwood, weil sich das fertige Cashewmus aus einem breiten Gefäß viel leichter herausholen lässt.

[amazon table=“7046″]

Tipps zum Mixen und Ruhezeiten

Damit die Cashewmasse während des Mixens nicht zu warm wird oder gerinnt, sollte immer mal wieder eine Pause eingelegt werden. Ich erledige meine „Nussmusproduktion“ darum nebenbei, mixe per Pulsfunktion immer nur solange, bis der Mixbecher sich von unten her (da wo der Motor sitzt) warm anfühlt und höre dann auf.

5-10 Min. stehenlassen und erst dann geht es weiter. In der Ruhezeit setzt sich die Masse und die Öle treten aus, was bei der Herstellung von Nussmus immer gut ist, weil es so leichter zu mixen ist und schneller cremig wird.

Es ist hilfreich, in einem wohltemperierten, nicht zu kalten, Raum zu arbeiten, da sich das Mus dann besser und schneller verarbeiten lässt.

Die ganze Prozedur ist simpel, während der letzten Cashewmusproduktion habe ich Fotos gemacht, wie die Masse während der Herstellung aussieht. Vielleicht hilft das allen, die sich bisher noch nicht getraut haben?!

cashewmus selber machen einfaches rezept

 

Zutaten und Equipment zur Cashewmus Herstellung:

  • Cashewkerne oder [amazon link=“B00OB3M352″ title=“Cashewbruch“ /] (letzteres ist oft günstiger)
  • 1 Backblech mit Backpapier
  • Küchenmaschine mit Messereinsatz (Die Amis nennen es „Food Processor“ und jeder weiß, was gemeint ist. Haben wir ein so schönes Wort eigentlich in Deutschland? Bitte schreibt es mir in die Kommentare, ich stolper immer wieder drüber, während ich Rezepte schreibe…
  • 1 passendes Glas, sterilisiert: Bei einem Glas reicht es, das saubere Glas mit kochend heißem Wasser auszuspülen und den Deckel von innen mit kochendem Wasser zu übergießen. Danach nicht mehr in die Innenseite des Glases oder Deckels fassen! Sicherheitshalber gieße ich vor der Zubereitung auch noch kochendes Wasser auf die Teile der Küchenmaschine, die später mit den Zutaten in Berührung kommen, sowie über den Spatel.

Und so geht’s: Cashewmus selber machen

Schritt 1: Die Cashewkerne auf einem Blech verteilen und bei 160 °C Umluft (180° Ober-und Unterhitze) für ca. 15 Min. im Backofen (Mitte) rösten, bis sie ganz leicht gebräunt sind und gut duften.

Schritt 1 Cashewkerne rösten

Schritt 2: Die abgekühlten (maximal lauwarmen) Kerne in die Küchenmaschine geben und per Pulsfunktion so fein mahlen, wie im Bild.

Schritt 2 Cashewkerne mahlen

Schritt 3: Per Pulsfunktion solange weiter mahlen, bis erste größere Klümpchen entstehen und die Masse sich am Boden absetzt.

Schritt 3 Cashewmus selber machen

Schritt 4: Die Cashewmasse mit einem Spatel auflockern (das macht das Mixen leichter) und von den Rändern des Mixgefäßes zum Messer kratzen.

Schritt 4 Cashewmus DIY

Schritt 5: 10 Min. ruhen lassen. Dann so lange weitermixen, bis die Masse beginnt warm zu werden. Es entstehen an dieser Stelle größere Klumpen, die Masse sieht ein wenig aus wie ungebackener Mürbeteig. Dann wieder mit dem Spatel auflockern, und die Nussmasse zum Messer drücken.

Schritt 5

Schritt 6: Den vorherigen Schritt so lange wieder holen, bis die Masse cremig, glatt und glänzend aussieht. Also Mixen, Masse von den Seitenwänden kratzen und zum Messer drücken. Zwiswchendurch immer mal wieder 5 – 10 Min. stehen lassen. Wiederholen. Je weiter dieser Prozess fortgeschritten ist, desto länger kann der Mixer in einem Stück durchlaufen. Es muss also nicht zwingend die gesamte Zubereitung über die Pulsfunktion des Mixers eingesetzt werden. Beim längeren Mixen am Stück aber unbedingt darauf achten, dass das Cashewmus nicht zu warm wird. Mit der Zeit ändert sich die Konsistenz, das Mus wird feiner:

Cashewmus selber machen Schritt 6

Schritt 6 Cashewmus

Cashewmus fast fertig

Fertiges Cashewmus ganz einfach selbst gemacht

Das fertige Cashewmus nur noch in das Glas füllen, glattstreichen und fertig. Zur besseren Haltbarkeit kann die Oberfläche mit einem guten Nuss- oder einem anderen Pflanzenöl bedeckt werden. Aufbewahrt wird es am besten bei moderater Raumtemperatur, dunkel und trocken. Es hält sich einige Monate.

Aus den Resten im Mixbehälter mache ich schnelle „Cashewmilch“ oder „-sahne“: Dazu wenig Wasser in den Mixbehälter füllen und auf höchster Stufe einschalten. Nun solange Wasser zugießen, bis die gewünschte Konsistenz (von sahnig bis milchig) erreicht ist. Die Cashewmilch optional mit etwas Vanille, 1 Prise Salz und einem Schuss Ahornsirup oder – für herzhafte Gerichte – nur mit 1 Prise Salz abschmecken. In ein Schraubglas abfüllen und innerhalb von 2 Tagen verbrauchen. Zum Beispiel als Zutat für cremige Saucen, als Basis für rohköstlichen Superfood-Kakao oder einfach nur für den Kaffee. Schöner Nebeneffekt: Der Mixbehälter lässt sich anschließend viel leichter reinigen.

cashewmilch-aus-resten

Viel Spaß mit diesem Rezept!

Rezept
recipe image
Rezeptname
Cashewmus selber machen - Schritt für Schritt Rezept mit Bildern
Autor
Veröffentlicht am
Zubereitungszeit
Bewertung
41star1star1star1stargray Based on 12 Review(s)

19 Gedanken zu „Cashewmus selber machen – Schritt für Schritt Rezept mit Bildern“

  1. Selbstgemachtes Nussmus hat echt nur Vorteile. Es schmeckt besser, ist deutlich günstiger und man weiß ganz genau, was so drin ist ;) Cashewmus habe ich bisher noch nicht probiert, aber das mache ich definitiv mal nach!

    Liebe Grüße
    Lena | http://www.healthylena.de

  2. Man braucht also doch keinen Hochleistungsmixer für Cashewmuss. Wir haben auch eine Küchenmaschine vom gleichen Hersteller, das heist ich sollte das doch nochmals probieren. Das wichtigste was ich jetzt gelernt habe ist man muß Geduld haben ;-)

    Wie lange dauert es den im ganzen bis man cremiges Cashewmuss hat?

    Geht auf die Art und weiße auch Mandelmuß?

  3. Lieber Markus, ganz genau, geht super ohne Vitamix und Co. und ich finde sogar besser, weil die „Mixfläche“ größer ist. Wenn ich Cashewmus im Sommer mache, es also sehr warm ist, dauert es ca. 45 Min. Bei der Wärme kommt das Öl schneller aus den Nüssen. Ansonsten dauert es auch gut und gern mal 1-1,5 Std. Besser es langsam anzugehen, dann wird es auch richtig gut. Das Rezept funktioniert mit allen Nüssen und Kernen, auch mit Mandeln :)

  4. Hallo Nicole , ich hab da eine Frage zu den sterilisierten Gläsern, wenn du die Gläser mit kochend heißem Wasser ausspülst, ist das Glas von innen noch nass , wenn du sie befüllst? Ich trau mich das nicht , weil ich dann denke der Inhalt schimmelt dann, wenn da Wasser dran kommt.
    LG Çiğdem

  5. Ich lasse die Gläser umgedreht auf einem sauberen Handtuch abtropfen. Danke für dein Feedback, ich werde das in diesem Beitrag nochmal ergänzen!

  6. Das ist ja einfach und sieht auch gut aus. Da ich ja Seife siede, wäre das für mich auch eine ganz feine Zutat in Seife.

    Vielen Dank für das zeigen.

  7. Super, vielen Dank für das tolle und einfache und dazu auch wirklich noch günstige Rezept. Habe damit heute die schnellen Ofennudeln gemacht. Jammmmmi

  8. Hallo,
    ich bin noch ein Frischling im Bereich der Nussmusherstellung. :)
    Welchen Foodprozessor hast Du denn und wie viel Inhalt fasst der Behälter? Danke schon mal für die Info.

  9. Hey Nicole, ich glaube, dass „food processor“ auf Deutsch „Zerkleinerer“ heißt.
    Danke für Deine leckeren und kreativen Rezepte, die gut nachvollziehbaren Beschreibungen und die vielen Tipps zu nachhaltigerem Essen(machen)!

  10. Dankeschön für dein Lob! Ja „Zerkleinerer“, aber weiß man dann, wovon gesprochen wird? Ich hab das Gefühl uns fehlt im Deutschen ein prägnantes Wort, das jeder erfassen kann. „Blitzhacker“, die ja ähnliches machen, haben einen eher kleinen Mixbehälter. Alles was größer ist und dem „Food Processor“ nahe kommt, heißt dann meistens einfach nur „Küchenmaschine“ ;)

  11. Pingback: Cashewmus und Pistazienmus selbstgemacht {Basisrezept} -

Die Kommentarfunktion ist deaktiviert.