Zum Inhalt springen
Home » Blog » Rezepte » Kokosdrink selber machen: Mit diesem einfachen Rezept sparst du viel Geld und Abfall!

Kokosdrink selber machen: Mit diesem einfachen Rezept sparst du viel Geld und Abfall!

  • von
Kokosdrink und Kokosmilch sind sehr flexible Basics in der veganen Küche. Man verwendet Kokosdrink wie Kuhmilch für Müslis, den Kaffee oder für Shakes. Die cremigere Kokosmilch hingegen eignet sich perfekt zum Kochen und Backen.

Kokosdrink ist – neben anderen Pflanzendrinks aus Mandeln, Soja, Reis, Hafer oder Dinkel – mittlerweile im Standardsortiment der Supermärkte und Bioläden zu finden.

Das ist klasse, vor allem weil man sich so sehr einfach durch die verschiedenen Geschmacksrichtungen probieren kann. Einen oder zwei Haken hat die Sache für mich dann aber nach doch: In vielen Drinks versteckt sich Zucker und die Fertigpflanzendrinks sind in der Regel teuer.

So oft es geht mache ich daher Pflanzendrinks selbst. Das schmeckt oft sogar viel besser! Kokosdrink selber zu machen ist außerdem so leicht, dass es sich gar nicht lohnt, ihn zu kaufen. :)

Du benötigst nur wenig Equipment und für den Basis-Kokosdrink (ohne weitere Zusätze) natürlich Kokosflocken bzw. Kokosraspeln.

Kokosdrink und Kokosmilch selbst machen

Mein Rezept für selbstgemachten Kokosdrink bzw. DIY Kokosmilch ist als Grundrezept zu verstehen, mit dem Du nach Herzenslust experimentieren kannst:

Weniger Wasser ergibt cremige Kokosmilch zum Kochen und Verfeinern. Wer es süßer mag, mixt Datteln oder Ahorn- bzw. Agavensirup in den Drink, oder wie wäre es mal mit einem leckeren Schoko-Kokos-Drink? Oder einem mit Erdbeeren oder gefrorenen Früchten? Also mir läuft da direkt schon das Wasser im Mund zusammen.

kokosmilch-cremig

Basis-Rezept zum Kokosdrink selber machen

Kokosdrink & Kokosmilch selber machen

Kokosdrink und Kokosmilch sind sehr flexible Basics in der veganen Küche. Man verwendet Kokosdrink wie Kuhmilch für Müslis, den Kaffee oder für Shakes. Die cremigere Kokosmilch hingegen eignet sich perfekt zum Kochen und Backen.
5 from 1 vote
Drucken Pin
Gericht: Getränk
Land & Region: vegan
Keyword: kokosdrink, kokosmilch
Vorbereitungszeit: 2 Minuten
Zubereitungszeit: 5 Minuten
Quellezeit: 10 Minuten
Arbeitszeit: 7 Minuten
Portionen: 4 Portionen
Autor: Nicole

Zutaten

  • 150 g Kokosraspel
  • 1 Liter heißes Wasser
  • 1/4 TL gemahlene Vanille
  • 1 Prise Salz
  • 1-3 Stück Medjool Datteln ODER 1 EL Ahorn- oder Agavensirup zum Süßen (nach Geschmack)

Anleitung

  • Die Kokosraspel in eine ausreichend große Schüssel geben und mit 1 Liter heißem, aber nicht mehr kochenden Wasser übergießen und 10 Min. quellen lassen.
  • Nach Ablauf der Quellzeit: Die Kokosraspel-Wasser-Mischung im Standmixer oder per Pürierstab sehr fein pürieren.
  • Die Mischung anschließend durch ein Feinsieb und/oder ein sauberes Küchen- oder Mulltuch passieren. Ich gehe so vor: Ein feines Sieb mit einem sauberen Tuch (z.B. ein Leinentuch oder sauberes Handtuch) auslegen und das Sieb über eine Schüssel hängen. Die pürierte Kokosmischung in das Sieb gießen und abkühlen lassen. Das Tuch anschließend nach oben zusammen nehmen und die Kokosflocken kräftig auspressen.
  • Der Kokosdrink hält sich 2-3 Tage im Kühlschrank. Vor der Verwendung schütteln, da keine Bindemittel eingesetzt werden.
  • Variante - Cremige Kokosmilch: Für cremige Kokosmilch verwende ich maximal 500 ml Wasser auf 150 g Kokosflocken. Die übrige Vorgehensweise ist die selbe.

Notizen

Resteverwertung: Die ausgepressten Kokosflocken trockne ich und verwende sie anschließend als Zutat zum Backen. Alternativ können die Raspel  kompostiert oder in die Erde von Zimmerpflanzen eingearbeitet werden.

Weitere Rezepte zum Selbermachen

Dieses Grundrezept und viele weitere leckere Rezepte für deinen eigenen Vorrat findest du in meinem Buch „La Veganista – Mein selbst gemachter Powervorrat“. [amazon link=“3833857013″ title=“Das Buch in meiner Wunschliste speichern“ link_type=“wishlist“ link_icon=“amazon“ /]

[amazon box=“3833857013″ / ]

So vieles lässt sich selbst machen, sogar viel einfacher als man denkt. Und wer wichtige Basics wie den Kokosdrink selbst macht, spart nicht nur Geld, sondern auch jede Menge Abfall.

Apropos Abfall: Ein Ausflug in den Unverpackt-Laden

Wer in der Nähe eines Unverpackt-Ladens wohnt und die Kokosflocken dort einkauft, kann sogar komplett auf Plastik verzichten.

Mittlerweile haben auch große Ketten wie die BioCompany damit begonnen, bestimmte Trockenwaren zum Selbstabfüllen zur Verfügung zu stellen, was ich ganz toll finde!

Ich wünsche mir für die Zukunft, dass es flächendeckende Möglichkeiten für den plastikfreien Einkauf geben wird und unterstütze darum „Unverpackt“-Konzepte, wo ich kann. Ein Einkauf ohne Verpackungsmüll könnte dann so aussehen:

zero waste einkauf

Das Bild stammt von meinem Einkauf im Friedrichshainer Laden „Mein Markt, meene Welt“ , der sich sich als eine Mischung aus Unverpackt-Laden und Tante Emma Laden versteht.

Es hat mir extrem gut gefallen dort einzukaufen und mich an den „Konsum“ in dem kleinen Dorf erinnert, in dem ich groß geworden bin.

Die tollen MiniJutebeutel auf dem Bild habe ich direkt im Markt gekauft, es gibt sie aber auch als Starterset online zu kaufen. Schau mal hier, die Beutel sind wie die auf dem Bild*.

wiederverwendbare-gemuesebeutel

Sie ergänzen nun meine Sammlung wiederverwendbarer Obst- und Gemüsebeutel. Damit lässt es sich auch in normalen Supermärkten und natürlich im Bioladen problemlos einkaufen und Abfall sparen.

 

 

Foto Kokosdrink oben: René Riis für Gräfe und Unzer

4 Gedanken zu „Kokosdrink selber machen: Mit diesem einfachen Rezept sparst du viel Geld und Abfall!“

  1. Ich habe den neuen kleinen Laden in F-Hain jetzt auch schon ein paar Mal besucht und finde es auch wirklich schön da, ABER dass die meisten Waren nicht in Bio-Qualität daher kommen ist schon schade. (Gerade bei Tee, Kräutern, Getreide, und Gewürzen ist mir das eigentlich sehr wichtig) Trotzdem Danke für die Inspiration auf Instagram letztens. ;-) Seit ich die Säckchen habe, kaufe ich, wo es geht, unverpackt.
    LG, C

  2. Das mit der Bioqualität ist richtig. Wir haben bei unserem Besuch mit der Betreiberin darüber gesprochen. Sie versucht, die Preise im Rahmen zu halten, was mit zertifiziertem Bio nicht immer vereinbar ist. Toll, dass du den Laden besucht hast. :)

  3. Vielen Dank für das tolle Rezept!
    Kann man die ausgekochten Kokosraspeln nur für Kuchen verwenden?
    Ich backe selten Kuchen, häufig aber Brot…und Lebensmittel wegwerfen mag ich auch gar nicht, daher wäre es super, einen Weg zu finden, die Kokosraspeln weiterzuverwenden…
    Dankeschön und liebe Grüße!

  4. Liebe Sandra, die Flocken kannst du auch für Brote oder Panaden verwenden. Sie schmecken ja nicht mehr sehr stark nach Kokos und passen zu ziemlich allem, auch Herzhaftem :)

Die Kommentarfunktion ist deaktiviert.