
Hmmm, Plätzchenduft! Ich kann mich mit dem Winter arrangieren, aber auch nur wegen der veganen Weihnachtsplätzchen! Ich habe hier für Dich mein Basisrezept und drei verschiedenen Variationen. So musst Du nur einen Teig für die veganen Plätzchen vorbereiten und bringst trotzdem Abwechslung auf den veganen Weihnachtsteller.
Der Basisteig ist ein typischer Mürbeteig ohne Ei – perfekt zum Backen mit Kindern. Du brauchst Mehl, pflanzliche Margarine, Zucker und – wenn Du magst – Vanille und Zitronenabrieb. Alternativ kannst Du Vanillezucker oder zum Beispiel auch Zimtpulver oder Spekulatiusgewürz verwenden, um den Weihnachtsplätzchen eine individuellere Note zu geben.
Hier ist das Basisrezept. Darunter erkläre ich Dir, wie Du daraus Plätzchenvariationen wie Nuss-Plätzchen, vegane Spitzbuben oder Weihnachtsplätzchen mit Zitronenglasur zaubern kannst.
Rezept für einfache vegane Weihnachtsplätzchen

Vegane Weihnachtsplätzchen
Zutaten
Für die veganen Plätzchen
- 600 g Weizenmehl Type 405 oder 550 oder Dinkelmehl Type 630
- 400 g weiche, pflanzliche Margarine z.B. Sojola, Supermarkt
- 200 g Zucker
optional
- 1 gestr. TL gemahlene Bourbon-Vanille
- 1 unbehandelte Zitrone (Schale)
- Mehl zum Ausrollen oder Silikonunterlage
Anleitung
- Die weiche Margarine mit den Schneebesen des Handrührgeräts kurz aufschlagen, den Zucker einrieseln lassen und schaumig schlagen. Falls Vanille und Zitronenabrieb verwendet werden, diese Zutaten jetzt hinzufügen.
- Das Mehl dazugeben und alles rasch mit dem langen Stiel eines Holzlöffels miteinander verkneten, dann mit den Händen zu einer Kugel formen.
- Die Teigkugel zugedeckt für 1 Std. in den Kühlschrank stellen.
- Zum Verarbeiten immer nur einen Teil des Teigs aus dem Kühlschrank nehmen. Wird er zu warm, lässt er sich nicht mehr gut verarbeiten.
- Zum Ausstechen ca. 1 cm dick ausrollen. Ich verwende dafür am liebsten eine Backunterlage aus Silikon (siehe unten), weil dann wenig zusätzliches Mehl verwendet werden muss. Das Ausrollen funktioniert aber auch zwischen Frischhaltefolie oder auf einer bemehlten Arbeitsfläche.
- Die Plätzchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und im vorgeheizten Backofen bei 200° Ober- und Unterhitze für 10 Min. backen. Mit Umluft bei 180° geht es natürlich auch, in diesem Fall können sogar gleich zwei Bleche im Ofen backen.
[amazon box=“B003NE7MZ6,B001CWIJKI,B00NXLTRUC“ grid=“3″ /]
Variation 1: Vegane Weihnachtsplätzchen mit Nüssen
Für die Nuss-Plätzchen verwende ich gemischte Nüsse, die ich nach dem Ausstechen in die Plätzchen drücke. Für 10 Minuten bei 180 °C Umluft (bzw. 200 °C Ober- und Unterhitze) iim Backofen (Mitte) backen. Die Plätzchen herausnehmen, mit Puderzucker bestäuben und abkühlen lassen. Und dann ab damit in die Keksdose. ?
Variation 2: Vegane Spitzbuben oder Terrassenplätzchen
Für die veganen Spitzbuben wird der Teig ca. 0,5 cm dünn ausgerollt und wie im Basisrezept mit Plätzchenformen ausgestochen. In die Hälfte der Plätzchen mittig ein Loch stechen. Für das Loch (ca. 1 cm Durchmesser) verwende ich ein Glasröhrchen, in dem Vanillestangen oft verkauft werden. Ein schmales Reagenzglas würde auch funktionieren.
Falls Du öfter mal bäckst und ein wenig Auswahl haben möchtest: Es gibt es auch Mini-Ausstechformen zu kaufen. Ich nutze solche Förmchen z.B. zum Ausstechen von Marzipan oder Fondant. Wie das dann aussieht, kannst Du in diesem Beitrag für Spekulatius-Cupcakes nachlesen und anschauen.
Die Plätzchen mit und ohne Loch werden nun für 5-7 Min. bei 180° Umluft (200° Ober/Unterhitze) gebacken. Und dann heißt es, schnell sein! Die heißen Pätzchen ohne Loch in der Mitte werden mit Marmelade bestrichen, die Plätzchen mit Loch obenauf gesetzt. Anschließend mit Puderzucker bestreuen und vollständig auskühlen lassen.
Variation 3: Vegane Weihnachtsplätzchen mit Zitronenglasur
Dafür die Plätzchen ausstechen und wie oben im Grundrezept beschrieben backen. Anschließend 1 Esslöffel Puderzucker mit ganz wenig Zitronensaft vermischen, bis eine dickflüssige Masse entsteht. Die Masse auf die abgekühlten Plätzchen streichen und abkühlen lassen.
Du kannst die Glasur zusätzlich einfärben, entweder mit veganer Lebensmittelfarbe oder mit Fruchtpulvern, wie in meinem Rezept für Vanillekipferl unten. Die Glasur habe ich mit Hibiskuspulver samtrot eingefärbt und das zu 100% natürlich.
Falls Du auch auf der Suche nach weihnachtlichen Backideen und Desserts bist, findest Du mehr vegane Weihnachtsideen hier im Blog.
Oder einfach per Klick auf die Bilder. Viel Spaß beim Nachbacken und frohe Weihnachten!
Pingback: Weihnachten Weihnachtsgeschenke Geschenkideen Siegel Brief handgemacht Plätzchen
Pingback: Kato Nigra » Blog Archive Merry Catmas! - Kato Nigra