Letzten Freitag wurde die Gemüsegarten-Saison auf dem Meine Ernte Gemüsefeld in Berlin Wartenberg offiziell eröffnet – feierlich und matschig zugleich. :) Auf dem Plan stand aber nicht nur das Feiern selbst, sondern natürlich auch Gartenarbeit.
Meine Ernte kurz vorgestellt
Wie das Konzept von Meine Ernte funktioniert hatte ich hier schon einmal vorgestellt. Kurz gesagt: Man mietet zwischen Mai und Oktober ein Teilstück eines Ackers. Wählen lässt sich zwischen Flächen für zwei Personen und solchen für Familien, die die doppelte Größe haben. Mein Stück ist für zwei Personen ausgelegt. Auf dem Feld sind bereits die unterschiedlichsten Gemüsesorten, Kräuter und Blumen gesät bzw. vorgepflanzt. Wann etwas zur Ernte reif ist, ob gegossen werden muss und alles weitere erfährt man durch die regelmäßigen Gärtnerbriefe (per Mail), die das Meine-Ernte-Team (hier könnt ihr mehr über das kleine Team erfahren) in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern vor Ort (Landwirte & Gärtner) verschickt. Damit ist das Konzept auch etwas für absolute Anfänger beim Gärtnern.
Die Gärtnerbriefe
Der jüngste Gärtnerbrief enthielt zum Beispiel eine bebilderte Liste aller Beikräuter (aka „Unkaut“ ;)). Die Beikräuter müssen natürlich entfernt werden, damit die jungen Gemüsepflanzen sich gut entwickeln können. Allerdings ist das jetzt, so kurz nach der Aussat gar nicht so leicht zu unterscheiden.
Das Beikraut auf so einem Acker sieht natürlich anders aus, als das in meinen Hochbeeten zu Hause und so konnte ich die Liste sehr gut gebrauchen. Die Unkrautliste und weitere wichtige Infos sind zusätzlich im Meine-Ernte-Bauwagen angebracht, der mitten auf dem Feld steht. Er dient als Lager für die Gartengeräte und Gießkannen und als Aufenthaltsraum falls es mal regnet oder als schattiger Platz, wenn die Mittagssonne zu stark auf den Acker scheint.
Zusätzlich gibt es eine (optionale) Whatsapp-Gruppe für jeden Standort. So kann man sich gegenseitig Bescheid geben, ob gegossen werden muss, es lassen sich Gießgemeinschaften mit anderen Gärtnern organisieren, falls Urlaub ansteht usw. Sehr hilfreich, ich hatte mir nämlich schon ein wenig Sorgen gemacht, gerade um das Gießen bzw. wann ich weiß, ob ich gießen muss. Problem gelöst.
Wie viel Zeit muss man bei Meine Ernte investieren?
Das Meine-Ernte-Team gibt einen Zeitaufwand von 2-3 Stunden pro Woche an und nach der ersten Woche stimmt das bei mir genau, ich war ca. drei Stunden dort. Länger geht natürlich immer (kürzer auch, wenn man die Freunde/Familie mitnimmt), denn wer mag kann sich natürlich auch den ganzen Tag auf dem Acker aufhalten.
Saisoneröffnungsfeier in Berlin Wartenberg
Auf der Saisoneröffnungsfeier in der letzten Woche war ich erst einmal überwältig von den vielen Menschen und der Größe der einzelnen Ackerstücke. Ich hatte mir das viel kleiner vorgestellt, es ist ein Luxus und sooo viel Platz! Man darf (und sollte) das eigene Teilstück benennen (das macht man beim Buchungsvorgang), um es leichter zu finden. Mein Acker heißt natürlich Veganista, ist ja klar! :) Der Pfeil zeigt an, in welche Richtung das eigene Teilstück verläuft, damit niemand aus Versehen beim Nachbarn erntet.
Im Bild: Im vorderen Bereich das Wunschbeet, dahinter ein Beet für Zucchini, dann folgen Kartoffeln und im hinteren Bereich (bei den weißen Netzen) Salate, Radieschen, Pak Choi, Grünkohl, Rauke, Rotkohl, Fenchel, Lauch, Schalotten, Blumen und vieles mehr, bereits vorgepflanzt oder -gesät.
Nachdem das Eröffnungsband feierlich durchgeschnitten worden war, ging es gleich ans Eingemachte. Ab in den Matsch. Es hatte in den Tagen zuvor geregnet, darum waren Gummistiefel extrem hilfreich. Die erste Aufgabe bestand darin, links und rechts am eigenen Ackerstück eine Schnur zu spannen und Wege zwischen den Beeten zu treten. Bei der Gelegenheit habe ich gleich meine Beetnachbarn kennengelernt und man hat sich gegenseitig geholfen. Eine meiner Beetnachbarinnen ist Kristina, die Gewinnerin meiner Blogverlosung hier vor einigen Wochen. :)
Ich hab mich sehr gefreut, dass es gleich so ein bisschen familiär war und man leicht ins Gespräch kommt. Auch das Team vom Gartenbaubetrieb Vogel, das den Meine-Ernte-Acker betreut, ist sehr nett und voll dabei. Wohlfühlatmosphäre!
Leider hatte ich am Eröffnungstag nur eine knappe Stunde Zeit, konnte also mit der Hilfe meiner Nachbarn nur noch eben meine Pflanzenschutznetze auflegen (die konnte man vor Ort kaufen bzw. vorbestellen).
Danach war ich dann ein zweites Mal in Wartenberg und habe ungefähr 1,5 Stunden auf dem Feld verbracht. Die Zeit geht sehr schnell vorbei und ich fand die Ruhe und das Vogelgezwitscher auf dem weitläufigen Feld sehr meditativ. Und ich brauche unbedingt einen Sonnenhut. :) Weil es in den kommenden Tagen regnen soll, habe ich den Boden aufgelockert, dabei gleich Unkraut entfernt und damit angefangen, mein Wunschbeet zu bepflanzen.
Das Wunschbeet
Das Wunschbeet ist ein größeres Teilstück, auf dem noch nichts gesät oder vorgepflanzt ist. Hier passen die eigenen Ideen hinein. In meinem Wunschbeet werden Tomaten, Freilandpaprika, Physalis und Kräuter wachsen. Außerdem habe ich noch Rote Gartenmelde (so sieht sie aus, eine sehr schöne Pflanze mit pink-violetten Blättern, die wie Salat zu verwenden sind) und Buschbohnen gesät. Darüber hinaus kann man natürlich die ganze Saison über auch noch selbst nachpflanzen, wenn Reihen frei werden.
Wie oft muss gegossen werden?
Anders als im Garten muss auf dem Acker nur selten gegossen werden. Das meiste übernimmt das Wetter und gerade zu Beginn sollten die Pflanzen nicht zu oft gegossen werden, damit sie gezwungen sind, tiefere Wurzeln zu bilden. In den tieferen Erdschichten wird auf dem schweren Ackerboden viel Feuchtigkeit gespeichert.
Ich bin nach diesen beiden ersten „Acker-Erlebnissen“ extrem motiviert und finde, das ist nochmal um so vieles schöner, als nur im eigenen Garten vor sich hin zu buddeln. Ich hab mich jetzt schon verliebt in „meinen“ Acker und freue mich auf die Saison. Wer übrigens spontan noch einsteigen möchte. Ich glaube zwei oder drei Ackerstücke sind in Wartenberg noch frei. Vielleicht kann man die noch übernehmen. Hier gibt es alle Infos über Meine Ernte in Berlin Wartenberg: http://www.meine-ernte.de/gartenbaubetrieb-vogel/ oder direkt beim Team von Meine Ernte nachfragen. Die Kontaktadresse steht auf der Website oder ihr nehmt Kontakt via Facebook auf.
Darüber hinaus gibt es Meine Ernte in ganz Deutschland, vielleicht ist zufällig noch etwas in der Nähe frei. Wo ihr mich findet, wisst ihr ja. <3
Ein Hinweis zur Transparenz: meine ernte stellt mir ein Gartenstück für die Saison zur Verfügung. Bei dieser Idee wollte ich schon seit Langem mitmachen und freue mich nun über die spontan entstandene Gelegenheit in diesem Jahr. Über meine Erlebnisse auf dem Acker berichte ich Euch ungefiltert und ehrlich.