Zum Inhalt springen
Home » Blog » Rezepte » Vegane Dampfnudeln mit Blaubeersauce

Vegane Dampfnudeln mit Blaubeersauce

  • von
Dieses Rezept für vegane Dampfnudeln habe ich schon seit einigen Jahren. Dazu gibt's Blaubeersauce oder - je nach Jahreszeit - Rhabarber-, Kirsch- oder Birnenkompott.
vegane dampfnudeln mit blaubeeren

Dieses Rezept für vegane Dampfnudeln habe ich schon seit einigen Jahren, ganz genau schon seit meiner Studienzeit. Da waren Dampfnudeln ein oft gekochtes Gericht in unserer WG, weil einer meiner Mitbewohner in Bayern aufgewachsen war und auch im Norden auf keinen Fall auf die süße Hauptspeise verzichten wollte.

Ich bin im Nordosten aufgewachsen und kannte bis dato nur „Hefeklöße“. Im Unterschied zu Dampfnudeln werden die über Wasserdampf gegart, während in meinem Rezept die Teiglinge direkt in der Flüssigkeit garen. Das gibt den Dampfnudeln ein anderes Aroma, weil die Flüssigkeit aus Pflanzendrink und Zucker beim Garen am Topfboden karamellisiert. Yummy!

dampfnudeln vegan mit heidelbeeren

Worauf Du beim Zubereiten der veganen Dampfnudeln achten solltest

Das Rezept ist sehr einfach gehalten, trotzdem sind ein paar klitzekleine Dinge zu beachten, damit die veganen Dampfnudeln gelingen. Der Teig ist ein Hefeteig, das bedeutet Du brauchst ein warmes Plätzchen für ihn, damit er schön aufgeht. Stell ihn nach dem Kneten zum Beispiel in die Nähe einer Heizung oder in den warmen, ausgeschaltenen Backofen. Wichtig zu wissen ist, dass Hefeteig warme, aber keine heißen Temperaturen mag. Das gilt für die warme Startflüssigkeit und auch für das Aufgehen. Manche neuen Backöfen haben übrigens auch ein Gärprogramm mit den richtigen Temperaturen für Hefeteig.

Bei der Auswahl des Pflanzendrinks in diesem Rezept bist Du relativ frei: Ich verwende, was gerade da ist und da ich oft zwischen Soja-, Hafer-, Mandel- oder Kokosdrink (hier ein Rezept zum Selbermachen) abwechsle, habe ich meine veganen Dampfnudeln schon so ziemlich mit allen Pflanzendrinks zubereitet. Ich finde, dass das Rezept mit Sojadrink am besten gelingt, weil Soja selbst – zusätzlich zur Hefe – eine lockernde Wirkung in Teigen besitzt. Beim Kochen und Backen verhält sie sich außerdem fast wie Kuhmilch. Die Unterschiede sind aber marginal und erst mit zunehmender Wässrigkeit der Milchalternative wirklich herauszuschmecken. Hafer- und Reisdrink sind beispielsweise etwas wässriger als Soja- oder Mandeldrink, der Geschmack wird also im Zweifel nicht ganz so „vollmundig“.

Rezept für vegane Dampfnudeln mit Blaubeersauce

vegane dampfnudeln mit blaubeeren

Vegane Dampfnudeln mit Blaubeersauce

Dieses Rezept für vegane Dampfnudeln habe ich schon seit einigen Jahren. Dazu gibt's Blaubeersauce oder - je nach Jahreszeit - Rhabarber-, Kirsch- oder Birnenkompott.
4.41 from 5 votes
Drucken Pin
Gericht: laktosefrei, süßspeise
Land & Region: bayerische Küche, Deutsche Küche
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 1 Stunde
Arbeitszeit: 1 Stunde 5 Minuten
Portionen: 4 Personen
Autor: Nicole Just

Zutaten

Für die Dampfnudeln

  • 250 g Weizenmehl (Type 405) oder Dinkelmehl (Type 630)
  • 1/4 Würfel Hefe
  • 125 ml Pflanzendrink (und mehr zum Garen) (z.B. Soja- oder Mandeldrink)
  • 50 g pflanzliche Margarine
  • 1 Prise Salz
  • 2 EL Zucker

Für die Blaubeersauce

  • 500 g Blaubeeren (oder TK-Blaubeeren, aufgetaut, abgetropft)
  • 100 ml Apfelsaft + 2 EL zum Anrühren der Stärke Ersatz: Wasser
  • 1 TL Speisestärke

Anleitung

  • Für den Hefeteig: Mehl in eine große Schüssel geben und eine Mulde in die Mitte drücken. Die Hefe zerbröseln, in die Mulde geben und 1 EL Zucker darüber streuen.
  • Den Pflanzendrink lauwarm (nicht zu heiß!) erwärmen und in die Mulde über die Hefe gießen. Zugedeckt für 5 Min. zur Seite stellen, bis kleine Bläschen nach oben steigen.
  • 1 Prise Salz und die weiche Margarine hinzugeben und zu einem glatten Teig kneten. Ich rühre dafür zunächst mit dem Stiel eines Holzlöffels solange, bis größere Klümpchen entstehen und knete den Teig anschließend 5 Min. per Hand weiter. Alternativ mit den Kntehaken des Handrührgeräts bzw. in der Küchenmaschine kneten.
  • Den Teig zur Kugel formen, zurück in die Schüssel legen und zugedeckt an einem warmen Ort in ca. 40 Min. zur doppelten Größe aufgehen lassen.
  • In der Zwischenzeit die Blaubeersauce vorbereiten: Frische Blaubeeren waschen und abtropfen lassen. Mit dem Apfelsaft oder Wasser in einen kleinen Topf geben. Bei tiefgekühlten Blaubeeren oder Früchten aus dem Glas 100 ml von der Abtropfflüssigkeit abmessen und in den Topf geben, ggf. mit Apfelsaft auf 100 ml aufgießen.
  • Vanille zugeben und die Blaubeeren aufkochen. Die Stärke mit 2 EL Apfelsaft oder Wasser verrühren, die Blaubeeren vom Herd ziehen und das Stärkegemisch einrühren. Unter Rühren aufkochen und 1 Min. köcheln. Dann vom Herd ziehen und ggf. nachsüßen.
  • Aus dem gegangenen Hefeteig 4 gleichgroße Kugeln formen. Die Kugeln auf eine leicht bemehlte Unterlage legen und nochmal ca. 15 Min. zugedeckt ruhen lassen.
  • Nach Ablauf der Ruhezeit den Boden eines weiten Topfes oder einer Pfanne mit Deckel mit dem übrigen EL Zucker bedecken. Die Teiglinge mit in den Topf setzen und soviel Pflanzendrink angießen, dass dieser ca. 3 cm hoch steht.
  • Den Deckel aufsetzen und bei mittlerer Hitze solange erwärmen, bis der Pflanzendrink köchelt und ein Pfeifton aus dem Topf zu hören ist. Dann die Hitze etwas reduzieren, so dass die Flüssigkeit nur noch sehr sanft köchelt. Mit geschlossenem Deckel ca. 20-25 Minuten dämpfen, bis der Teig gut aufgegangen und durchgegart ist.

Notizen

Natürlich ist dieses Rezept zugleich auch eines für die eher in Norddeutschland angesiedelten Hefeklöße. Die Teiglinge lassen sich ebenso einfach über Wasserdampf garen. Möchtest Du anstelle des Auszugsmehls lieber Vollkornmehl verwenden? Dann ist dieses Rezept für Vollkorn-Germknödel mit schneller Vanillesauce genau das Richtige für dich!

Damit die Dampfnudeln nicht zusammenfallen, muss der Topf über den gesamten Dämpfvorgang fest geschlossen bleiben. Hier ist also ein Topf bzw. eine Pfanne mit Glasdeckel hilfreich, damit Du siehst, was im Topf passiert. Wenn die Dampfnudeln garen, hört man ein Pfeifen aus dem Topf. Wenn das Pfeifen aufhört, sind die Dampfnudeln fertig bzw. die Flüssigkeit im Topf ist verkocht. Das hilft Dir als Indiz, wenn Du keinen Glasdeckel hast.

Von der Blaubeersauce mache ich eigentlich immer gleich die doppelte Menge. Was übrig bleibt koche ich noch einmal auf und fülle die Sauce dann noch sehr heiß in ein sauberes Schraubglas. Dann fest verschließen und abkühlen lassen. So hält sie sich noch einige Wochen im Kühlschrank. Falls Du mehr dazu wissen möchtest, wie Du Obst und Gemüse einfach haltbar machen kannst, schau doch mal in meinem Einkochguide mit kostenlosem „Spickzettel“ zum Downloaden und Ausdrucken.

Schlagwörter:

19 Gedanken zu „Vegane Dampfnudeln mit Blaubeersauce“

  1. Hallo Ephestia, ich habe das mal im Rezept ergänzt. Meistens mache ich das nach Gefühl und Gehör. Wenn man den Deckel auflegt entsteht nämlich ein Pfeifgeräusch. Wenn das aufhört, sind die Dampfnudeln fertig.

  2. Hallo zusammen,

    sehr, sehr lecker schmeckt auch Vanillesoße dazu:
    Dazu einfach einen Liter Sojavanilledrink zusammen mit etwa 30 g Stärke aufkochen. Anschließend noch das Mark einer Vanilleschote einrühren. Nach meinem Geschmack muss die Soße nicht zusätzlich gesüßt werden, da der Sojadrink bereits gesüßt ist. Ganz wichtig dabei ist, dass die Stärke gleich am Anfang in die KALTE Milch mit dem Schneebesen gerührt wird, sonst klumpt sie. Dazu noch etwas Zimtzucker…perfekt.
    Gruß aus Bayern
    Michael

  3. Pingback: (vegane) Dampfnudeln im Römertopf – Nold's Blog

  4. Boah wie lecker das aussieht! Danke für die Inspiration, ich hatte den Römertopf noch gar nicht auf dem Schirm.

  5. Vielen Dank für das tolle Rezept! Mein Freund liebt Dampfnudeln und hat sich schon lange nach veganen Dampfnudeln gesehnt. Endlich haben wir dieses leckere Rezept von Dir entdeckt und seitdem gibt es die Dampfnudeln sehr häufig bei uns :D

    Liebe Grüße
    Melouise

  6. Super lecker Dampfnudeln ?.
    Vielen Dank für das Rezept. Ich habe diese Dampfnudeln extra für unsere Tochter ausgesucht. Sie war begeistert und hat gleich 2 große gefüttert. Von ihr bekommst du auch ein Bienchen ?.

Die Kommentarfunktion ist deaktiviert.